Wie liest man ein Rezept richtig?
Die Parameter, die in Ihrem Rezept von einem Spezialisten (Augenarzt oder Optiker) enthalten sind, finden Sie auch auf der Verpackung der Linsen und auf den einzelnen Blistern. Fragen Sie sich, was die geheimnisvollen Abkürzungen wie SPH, BC, AXIS bedeuten? Wir erklären alle Linsensymbole und Markierungen. Erfahren Sie, wie Sie ein Linsenrezept lesen!
Denken Sie daran, Ihre Augen von einem Augenarzt untersuchen zu lassen, bevor Sie Linsen kaufen, auch wenn Sie zuvor eine Brille getragen haben und ein Rezept dafür besitzen. Linsen erfordern eine entsprechende Augenuntersuchung und eine individuelle Anpassung an Ihre Augen. Ein Augenarzt oder Optiker wird die Art und Stärke der Linsen für Sie auswählen. Wenn Sie Ihre aktuellen Linsen wechseln möchten, konsultieren Sie Ihren Augenarzt. Selbst Linsen mit derselben Stärke unterscheiden sich je nach verwendeten Materialien, Technologie und Design.

Grundlegende Markierungen auf dem Rezept
RE/LE
Rechtes Auge/linkes Auge. Sie können unterschiedliche Sehfehler in beiden Augen haben oder denselben Fehler. Es kann auch vorkommen, dass Sie nur eine Korrektur für ein Auge benötigen.
SPH oder PWR - Stärke
Dies ist die Stärke der Sehkorrektur, die sogenannte sphärische Stärke der Linse. Sie kann einen positiven [+] Wert für Weitsichtige, einen negativen [-] Wert für Kurzsichtige oder einen Nullwert (0,00, keine notwendige Stärke, kann auch mit dem Wort 'Plano' angegeben werden) haben.
DIA oder D - Durchmesser
Dies bedeutet die Breite der Linse, angegeben in Millimetern.
BC - Krümmung
Basiskrümmung, Krümmungsradius (Wert, der den hinteren optischen Radius der Linse definiert), die sogenannte Linsenkrümmung. Dieser Wert zeigt die Krümmung/Wölbung der Rückseite der Linse.
CYL - Zylinder
Wert, der die Stärke des Astigmatismus bestimmt.
AXIS/AX - Achse
Die Astigmatismusachse stellt den Winkel dar, entlang dem die Linsen den Astigmatismus korrigieren sollen.
ADD - Addition
Nahzusatz: zusätzliche Stärke, tritt bei multifokalen Linsen auf.
Dominanz
Progressiver Typ: Gibt an, welches Auge die Anforderungen an die Weitsichtigkeit und welches die Anforderungen an die Kurzsichtigkeit erfüllt.
Ein Rezept für Brillengläser ist nicht dasselbe wie ein Rezept für Kontaktlinsen!
Hinsichtlich der Unterschiede ist es auch wichtig zu beachten, dass ein Brillenrezept nicht zur Auswahl von Kontaktlinsen verwendet werden kann. Letztere werden nicht nur durch Werte beschrieben, die mit dem Sehorgan zusammenhängen, sondern auch durch Werte, die sie selbst charakterisieren. Außerdem unterscheidet sich die Stärke der Linsen - da sie direkt auf dem Auge sitzen - von der Stärke der Brillengläser.
Zusätzliche Markierungen auf der Verpackung
Dk/t
Sauerstoffdurchlässigkeit. Sie gibt die Menge an Sauerstoff an, die durch das Linsenmaterial zugelassen wird.
EXP
Verfallsdatum.
LOT
Chargennummer: