Kunststoffbrillen

Anzeigen als Raster Liste

Artikel 1-12 von 8049

Seite
pro Seite
Anzeigen als Raster Liste

Artikel 1-12 von 8049

Seite
pro Seite

Brillen aus Kunststoff

Eine der am häufigsten gewählten Optionen beim Kauf einer Brille sind Kunststoffrahmen, auch als Plastikrahmen bekannt.

Vorteile und Nachteile von Kunststoffrahmen

Ein Vorteil von Kunststoffrahmen ist ihre hohe Bruchfestigkeit trotz ihrer leichten Bauweise im Vergleich zu Metallrahmen. Kunststoffrahmen sind in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich, weshalb sie oft von Menschen gewählt werden, die farbenfrohe Styles mögen. Sie sind auch eine ideale Wahl für Personen mit starken Sehbeeinträchtigungen, da die Kunststoffrahmen auf dem Gesicht so sichtbar sind, dass sie von dicken Gläsern ablenken. Kunststoffbrillen werden als gute Lesebrillen empfohlen.

Leider haben Kunststoffbrillen auch ihre Nachteile. Es gibt Meinungen, dass sie aus diesem Grund von ihren Metallgegenstücken vom Markt verdrängt werden könnten. Diese Nachteile betreffen in erster Linie die geringe Temperaturbeständigkeit. Bei Temperaturen über 100-150 Grad Celsius treten dauerhafte Veränderungen in der Form der Rahmen auf.

Die am häufigsten verwendeten Materialien für Kunststoffrahmen sind: Cellulosenitrat (Celluloid), Celluloseacetat (Acetat), Cellulosepropionat, Epoxidharze, Polyamid, Polyvinylchlorid und Polymethylmethacrylat. Dabei ist zu beachten, dass Celluloid langsam vom Markt verschwindet. In Europa ist es praktisch nicht mehr erhältlich, wird aber weiterhin in Indien und Japan verwendet. Derzeit ist Acetat das beliebteste Kunststoffmaterial für Brillenrahmen. Es ist härter und langlebiger als herkömmlicher Kunststoff und gleichzeitig elastischer.

Entdecken Sie weitere Brillentypen, abhängig vom Material der Rahmen: